Schnelltest (Kotprobe) bei Giardienbefall.
1. Vorbereitung:
Kotprobe sollte so frisch wie möglich sein, kann aber bei Aufbewahrung von +2 bis +8 grad 2 Tage gesammelt werden. Alle Testkomponenten müssen beim Test Raumtemperatur haben.
2. Testdurchführung:Probenröhrchen öffnen. Mit dem im Deckel des im Probenröhrchens befestigten Spatel eine kleine Menge Kot (0,2 g = ca. 1 gestrichener Spatel breiig/festen Kot, 2-3 Spatel flüssig-wässrigen Kot) unter Rühren in die Pufferlösung geben. Röhrchen verschließen und durch leichtes Schwenken mit der Pufferlösung vermischen. Probenröhrchen für 5 Minuten auf eine ebene Fläche stellen damit sich die Kotpartikel am Boden des Röhrchens absetzten
Teststreifen erst unmittelbar vor Gebrauch aus der Umverpackung nehmen.
Test und Kontrollzone auf den Streifen nicht berühren. Teststreifen senkrecht und in Pfeilrichtung für eine Minute in das Probenröhrchen stellen. Beim Entnehmen des Streifens die Kot-Pufferlösung langsam über den Teststreifen ablaufen lassen.
Teststreifen auf eine ebene und horizontale Fläche legen.
4. Auswertung: Testergebnis nach 5 Minuten ablesen. Es ist wichtig, dass die Inkubationszeit genau eingehalten wird. Ein verspätetes Ablesen kann zu einem verfälschten Testergebnis führen.
Positives Testergebnis: Testzone zeigt eine rote, Kontrollzone eine blaue Linie
Negatives Testergebnis: Nur in der Kontrollzone zeigt sich eine blaue Linie
Ungültiges Testergebnis: Zeigt sich trotz ordnungsgemäß durchgeführtem Testablauf keine Linie in der Kontrollzone, so ist das Testergebnis ungültig. In diesen Fall muss der Test mit einem neuen Teststreifen wiederholt werden. Gleiches gilt für das auftauchen anderer Farben als rot oder blau